Wie der Beruf,

so die Schule.

Historie und Ausblick

Die Deutsche Müllerschule Braunschweig blickt auf eine über hundertjährige Tradition zurück, doch ihr Angebot ist zukunftsorientiert. Sie bietet eine Ausbildung mit moderner Ausstattung, durchdachtem Konzept und anwendungsbezogenen Studiengängen. Wer hier studiert hat, nimmt die besten Chancen für die Zukunft mit.

Ein wesentlicher Grund dafür ist die enge Verzahnung von Wirtschaft, Wissenschaft und DMSB. Praxis steht im Fokus und Praktiker sorgen dafür, dass die Schule auch in der Ausstattung mithalten kann. Mit einem tatkräftigen Förderverein an der Seite stehen ihr Mittel zur Verfügung, mit denen auch größere Investitionen getätigt werden können.

Gastdozenten und Veranstaltungen der Verbindung „Glück zu“ sorgen für einen regen Austausch mit den Betrieben der Branche. So erwirbt man neben dem fundierten Wissen auch den direkten Zugang zu einem Netzwerk, das ein Leben lang hält.

Vielseitige Chancen

Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Müllerschule Braunschweig leiten nicht nur Mühlenbetriebe. Gerade der Schwerpunkt müllereibezogener Anlagenbau öffnet Türen in alle Branchen, die mit trockenen Schüttgütern arbeiten. Müller ist ein Beruf mit unendlich vielen Möglichkeiten.

Kollegium

Jörg Gerling

Schulleiter

Dr. SABINE MEYER

Getreidekunde,
Tierernährung,
Futtermittelrecht,
spezielle Futter-
mittelanalytik

STEFANIE SASSE

Deutsch
Englisch

Heino Heise

Automation
(Elektro- und Messtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik)

GEORG BÖTTCHER

Pädagogischer Leiter

Mahlverfahren,
Förder- und Silotechnik,
Backwarenproduktion –
Getreide- und
Mehlanalytik

Dipl.-Ing. GABRIELE LÜHR

Mitarbeiterführung/
Berufs- und
Arbeitspädagogik,
Betriebswirtschaft-
lehre, Betriebs-
management

Lisa Rieke

Mathematik, Physik,
Maschinentechnik und
Backwarenproduktion/
Bäckereitechnologie

NEBENBERUFLICHE LEHRKRÄFTE

THORSTEN LUCHT

F.H. Schule
Mühlenbau GmbH,
Reinbek

 

Verfahrenstechnologie,
Spezialmüllerei

ANDREAS EBERTZ

Bühler GmbH,
Braunschweig

 

Anlagenplanung,
Technische
Kommunikation / CAD

Dipl.-Ing. ERNST-HENNING KRACKE

selbstständiger
Bauingenieur

 

Lager- und
Fördertechnik,
Statik und
Festigkeitslehre,
Silo- und Mühlenbau

Dr. rer.nat. KLAUS-D. NEUMANN

IFF THUNE (Internationale
Forschungsgemeinschaft
Futtermitteltechnik e. V.)

 

Mischfutterproduktion,
Futtermitteltechnik

STEFAN LUNGWITZ

Amandus Kahl,
Reinbek

 

Futtermittel-
anlagenplanung

Der Förderverein

Im Förderverein der Deutschen Müllerschule Braunschweig sind Unternehmen und Verbände der Branchen zusammengeschlossen, welche die Deutsche Müllerschule Braunschweig ideell und finanziell unterstützen. Die Mitglieder des Fördervereins kommen aus den Bereichen Müllerei, müllereibezogener Anlagenbau, Mischfutterherstellung und der Zulieferindustrie. Ferner beteiligen sich einzelne Unternehmen und Privatpersonen, die ideell eng mit der Müllerschule verbunden sind.

Durch unsere Bemühungen wollen wir dazu beitragen, dass die DMSB eine hochmoderne Ausbildungsstätte für Führungskräfte in Müllerei, Mischfutterherstellung und Anlagenbau bleibt, die allen aktuellen Ansprüchen der Wirtschaft entspricht. Das bedeutet stetige Modernisierung. Für mehr Informationen, besuche die Website des Fördervereins.

ZUM FÖRDERVEREIN

Hier kannst du die aktuelle Broschüre des Förderveins herunterladen

FLYER FÖRDERVEREIN

DER VEREIN "GLÜCK ZU"

Durch greifende Kontakte bilden wir seit mittlerweile über 130 Jahren unser weltweites Netzwerk.

In unserem Studentenwohnheim vermieten
wir günstige Zimmer an Studierende der
DMSB. Es ist gleichzeitig auch der Ort für

alle Veranstaltungen der Aktivitas, ob Vorträge aus Industrie und Wissenschaft, Grillabende auf der Terrasse an der Oker oder eine Möglichkeit zum gemeinsamen Lernen.

MEHR INFORMATIONEN

Region

In der Studentenstadt Braunschweig treffen
Tradition und Moderne aufeinander. Das
Zusammenspiel aus historischen Bauten,
grünen Oasen und sehr viel Lebensqualität
machen die Stadt aus.

  • Umrundet von der Oker verfügt die Innenstadt über viel Grün.
  • Abends bieten das Magniviertel, das Kultviertel und die Kneipenstraße auf dem Bültenweg Entspannung und Studentenleben.
  • Sportliche kommen hier voll auf ihre Kosten: zum Beispiel beim Kanufahren, Fußball, Radeln oder Laufen.

Insgesamt hat Braunschweig rund 20.000
Studierende. Die meisten von ihnen studieren an der Technischen Universität, der ältesten Deutschlands.

In ihrem Umfeld haben sich viele Unternehmen angesiedelt – der Standort Braunschweig ist beliebt. Stolz sind die Braunschweiger auch auf ihr kulturelles Angebot: Museen, Theater, Film- und Stadtfeste sorgen dafür, dass es hier nie langweilig wird.