Aktuelles

„Bachelor Professional“ auch an der DMSB

11. Mai 2022

Die Unterrichtsinhalte der DMSB setzen sich aus dem berufsübergreifenden Fächern und den fachrichtungsbezogenen Modulen zusammen. Darüber hinaus ist das Ergänzungsprogramm „Anlagenplanung“ im Angebot.

International vergleichbare Abschlussbezeichnung eingeführt



Mit der Einführung der Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional in Mühlenbau, Getreide und Futtermitteltechnik“ geht die Deutsche Müllerschule Braunschweig (DMSB) einen wichtigen Schritt, um einen international vergleichbaren Abschluss anbieten zu können. Zudem wurden die neuen niedersächsischen Rahmenrichtlinien der Kultusministerkonferenz umgesetzt.

Am 1. Januar 2020 wurde im Rahmen des neuen Berufsbildungsgesetzes die Abschlussbezeichnung "Bachelor Professional" eingeführt und im selben Jahr von der Kultusministerkonferenz auch für Absolventen und Absolventinnen der allgemein als Technikerschulen oder Technikakademien bezeichneten Zweijährigen Fachschulen Technik zugelasse

International vergleichbarer Abschluss

„Die neue Abschlussbezeichnung macht die Qualität und den hohen Wert der Fortbildung jetzt auch international vergleichbar und verdeutlicht die Gleichwertigkeit der beruflichen Fortbildung zur akademischen Bildung“, zeigt sich Georg Böttcher, pädagogischer Leiter der DMSB, erfreut. Dies ist sowohl interessant für ausländische Studenten an der DMSB als auch für Studenten, die später im Ausland arbeiten. Mit dem Ende des Schuljahres 2021/22 erwirbt nun der erste Jahrgang seinen Abschluss nach den neuen Rahmenrichtlinien.

Umsetzung neuer Rahmenrichtlinien

Parallel zur Einführung der Berufsbezeichnung "Bachelor Professional in Mühlenbau, Getreide und Futtermitteltechnik“ wurden für die niedersächsischen Fachschulen neue Rahmenrichtlinien (RRL) eingeführt. „Didaktischer Grundsatz für alle Fachschulen ist die Handlungsorientierung, die die Schülerinnen und Schüler zur Handlungskompetenz in den Dimensionen von Wissen und Fertigkeiten (Fachkompetenz) sowie Selbstkompetenz und Sozialkompetenz (Personale Kompetenz) führen soll“, erläutert Georg Böttcher. Neben dem für alle Fachschulen verbindlichen allgemeinbildenden und berufsübergreifenden Fächerkanon (Deutsch, Englisch, Politik, Mathematik und eine Naturwissenschaft), ist der Unterricht im fachrichtungs- bzw. berufsbezogenen Bereich jetzt in acht Module gegliedert. Die inhaltliche Ausgestaltung der fachrichtungsspezifischen Inhalte und der zu vermittelnden Kompetenzen dieser Module erfolgt durch die Fachschule.

Für die DMSB bedeutet dies:

  • Die acht Module werden anhand einer Feinmühle und eines Mischfutterwerks durchlaufen: von der Annahme bzw. vom Getreideanbau bis zur Verladung bzw. Beratung der nachfolgenden Gewerke / Kunden (Bäcker, Landwirte, Müller)
  • Die einzelnen Module haben unterschiedliche Schwerpunkte und vermitteln Inhalte anhand konkreter Lern- und Handlungssituationen aus dem Berufsleben
  • Probleme und Projekte werden überfachlich durchdacht und angegangen.
  • Die Lernsituationen werden problem- und projektorientiert umgesetzt und beinhalten konkrete Aufgaben und Herausforderungen, die staatlich geprüfte Techniker:innen in ihrer weiteren beruflichen Laufbahn erwarten.
  • Die Modularisierung erlaubt noch mehr Praxisnähe im Unterricht.
  • Die Verfahrensprozesse werden durchdringend erfasst, vom jeweiligen Rohprodukt bzw. Rohstoff bis zum Endprodukt (Mehl / Futter / Anlage).
  • Neu ist, dass die Projektarbeit jetzt unabhängig angefertigt wird und nicht mehr einer Fachzuordnung unterliegt. Somit besteht mehr Freiheit bei der Themenwahl.