Führungskräfte
und Ausbilder
für den Mittelstand

EINE VIELZAHL AN MÖGLICHKEITEN
Neben den beiden Schwerpunkten in der Fachrichtung „Mühlenbau, Getreide- und Futtermitteltechnik“, die von fast allen Studenten simultan belegt werden, bietet die DMSB noch eine Reihe von Zusatzqualifikationen:

FACHHOCHSCHULREIFE
Mit dem Abschlusszeugnis geht immer die Fachhochschulreife einher. In einigen Bundesländern öffnet der/die „Staatlich geprüfte Techniker/-in“ auch den direkten Zugang zu einem Hochschulstudium oder berechtigt zur Teilnahme an Eingangsprüfungen. Konkrete Informationen zu Zulassungsfragen bieten die Studienberatungen der jeweiligen Hochschulen.
MEISTERPRÜFUNG
Studienbegleitend kann vor der Handwerkskammer auch die Meisterprüfung abgelegt werden. Die Kreishandwerkerschaft Braunschweig bietet speziell für die DMSB'ler ergänzende Vorbereitungskurse für die Teile III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfung) und IV (berufs- und arbeitspädagogische Prüfung) an.
Die bestandene Abschlussprüfung an der DMSB wird als Teil II der Meisterprüfung anerkannt. Den Teil I, die praktische Prüfung, führt dann wieder die Handwerkskammer durch – zum Teil auch in den Räumen und Laboren der DMSB.
AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG
Ebenfalls studienbegleitend können DMSB-Studenten auch die Ausbildereignungs-
prüfung (AdA) bei der Handwerks- oder der Industrie- und Handelskammer ablegen. Seit der Abschaffung des Meisterzwangs im Müllerhandwerk dürfen „Staatlich geprüfte Techniker/-innen“ mit dem sogenannten AdA-Schein Lehrlinge ausbilden, auch wenn sie keine Meister sind.

FUTTERMITTELZERTIFIKAT
Mit dem Futtermittelzertifikat erwerben Studenten die Berechtigung zur Leitung eines Mischfutterbetriebs. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss im Schwerpunkt „Verfahrenstechnologie“ mit mindestens als ausreichend bewerteten Leistungen im Fach Futtermittelproduktion.
DUALES STUDIUM
Seit September 2009 gibt es an der DMSB ein Zusatzangebot, welches sich speziell an Abiturienten/-innen richtet.
In vier Jahren durchlaufen sie dual (d.h. in Betrieb und Schule) eine verkürzte Ausbildung in einem der Zugangsberufe und dem/r „Staatlich geprüften Techniker/in“ in der müllereibezogenen Verfahrenstechnik als auch dem müllereibezogenen Anlagenbau.
Anschließend besteht die zusätzliche Möglichkeit innerhalb von zwei Jahren den Studienabschluss als Bachelor of Arts (B.A.) im Bereich Betriebswirtschaftslehre an der WelfenAkademie in Braunschweig zu erwerben.
