

ORIENTIERTE
STUDIENGÄNGE
Studieren an der Deutschen Müllerschule Braunschweig
Beste Chancen für die Zukunft
Die Deutsche Müllerschule Braunschweig (DMSB) blickt auf eine über hundertjährige Tradition zurück, doch ihr Angebot ist zukunftsorientiert. Sie bietet eine Ausbildung mit moderner Ausstattung, durchdachtem Konzept und anwendungsbezogenen Inhalten. Wer hier gelernt hat, nimmt die besten Chancen für die Zukunft mit.
Ein wesentlicher Grund dafür ist die enge Verzahnung von Wirtschaft, Wissenschaft und DMSB. Praxisbezug steht im Fokus, und Praxiserfahrene sorgen für die hervorragende Ausstattung der Schule. Mit einem tatkräftigen Förderverein an der Seite stehen ihr Mittel zur Verfügung, mit denen auch größere Investitionen getätigt werden können.
Gastdozentinnen / Gastdozenten und Veranstaltungen der Verbindung „Glück zu“ sorgen für einen regen Austausch mit den Betrieben der Branche. So erwirbt man neben fundiertem Wissen auch den direkten Zugang zu einem Netzwerk, das ein Leben lang hält.
Hauptberufliche Lehrkräfte

Jörg Gerling
Schulleiter

Gabriele Lühr
Pädagogische Leiterin
Fachgebiete: Mitarbeiterführung, Projektmanagement, Ökonomie/Betriebsmanagement, Chemie, Politik
Sprachkompetenz:

Lisa Rieke
Lehrkraft
Fachgebiete: Mathematik, Physik, Maschinentechnik, Backwarenproduktion / Bäckereitechnologie, Projektmanagement, Qualitätsmanagement
Sprachkompetenz:

Dr. Sc. Agr. Sabine Meyer
Lehrkraft
Fachgebiete: Getreidekunde, Tierernährung, Futtermittelrecht, spezielle Futtermittelanalytik
Sprachkompetenz:

Anja Feyerabend
Lehrkraft
Fachgebiete: Deutsch, Englisch
Sprachkompetenz:

Jörg Maurer
Lehrkraft
Fachgebiete: Maschinentechnik, Mahlverfahren, Prozesstechnologie
Sprachkompetenz:

Heino Heise
Lehrkraft
Fachgebiete: Automation (Elektro- und Messtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik)
Sprachkompetenz:

Peter Klenner
Lehrkraft
Fachgebiete: Rohstoffe, Förder- und Silotechnik, Maschinentechnik
Sprachkompetenz:
Nebenberufliche Lehrkräfte
- Ewa Bujok
Bühler GmbH, Braunschweig
Fachgebiete: Technische Kommunikation / CAD, Anlagenplanung
Sprachkompetenz: - Andreas Ebertz
Bühler GmbH, Braunschweig
Fachgebiete: Anlagenplanung, Technische Kommunikation / CAD
Sprachkompetenz: - Björn Hambrock
Amandus Kahl, Reinbek
Fachgebiete: Futtermittelanlagenplanung
Sprachkompetenz: - Dipl.-Ing. Ernst-Henning Kracke
Selbstständiger Bauingenieur
Fachgebiete: Lager- und Fördertechnik, Statik und Festigkeitslehre, Silo- und Mühlenbau
Sprachkompetenz: - Falk Lensing
Pädagogischer Mitarbeiter
Fachgebiete: Prozesstechnologie
Sprachkompetenz: - Thorsten Lucht
F.H. Schule Mühlenbau GmbH, Reinbek
Fachgebiete: Verfahrenstechnologie, Spezialmüllerei
Sprachkompetenz: - Stefan Lungwitz
Amandus Kahl, Reinbek
Fachgebiete: Futtermittelanlagenplanung
- Dr. rer. nat. Klaus-D. Neumann
IFF THUNE (Internationale Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik e. V.)
Fachgebiete: Mischfutterproduktion, Futtermitteltechnologie
Sprachkompetenz: - Patrick Sudwischer
IFF THUNE (Internationale Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik e. V.)
Fachgebiete: Laboranalytik
Sprachkompetenz:
Der Förderverein
Im Förderverein der Deutschen Müllerschule Braunschweig sind Unternehmen und Verbände der Branchen zusammengeschlossen, welche die Deutsche Müllerschule Braunschweig ideell und finanziell unterstützen. Die Mitglieder des Fördervereins kommen aus den Bereichen müllereibezogener Anlagenbau, Müllerei, Mischfutterherstellung, Getreide- und Mehlanalytik und der Zulieferindustrie. Ferner beteiligen sich einzelne Unternehmen und Privatpersonen, die ideell eng mit der Müllerschule verbunden sind.
Der Förderverein ermöglicht zusätzliche Unterrichtsangebote und Sachinvestitionen, die aus öffentlich-rechtlichen Haushalten nicht möglich sind. Zudem übernimmt er das Marketing der DMSB. Mit deutlich steigender Tendenz sind im Förderverein über 100 Unternehmen, Verbände und Privatpersonen zusammengeschlossen. Durch seine Bemühungen trägt der Förderverein dazu bei, dass die DMSB eine hochmoderne Weiterbildungsstätte für Führungskräfte in Müllerei, Mischfutterherstellung und Anlagenbau bleibt, die allen aktuellen Ansprüchen der Wirtschaft entspricht. Das bedeutet stetige Modernisierung.
Erfahren Sie mehr über den Förderverein in unserem Magazin MTEC:
Der Verein „Glück zu”
Der Verein „Glück zu” ist eine Verbindung von Studierenden und ehemaligen Studierenden der Deutschen Müllerschule Braunschweig (DMSB) mit dem Ziel, lebenslange Freundschaften zu schließen, miteinander zu wohnen und zu lernen, Veranstaltungen zu organisieren und Freizeit aktiv zu gestalten – kurz, Spaß zu haben. Zu diesen Zwecken unterhält der Verein ein Verbindungshaus in Braunschweig, in dem er unter anderem Zimmer günstig an Studierende vermietet.
„Glück zu“ steht allen derzeitigen, baldigen und ehemaligen Studierenden der DMSB offen, die über das Studium hinaus in dieser Gemeinschaft freundschaftlich verbunden bleiben wollen. Heute zählt der Verein weltweit über 700 Mitglieder. In einem gelebten Generationenvertrag unterstützen die ehemaligen Studierenden („Alte Herren“ und „Hohe Damen“ ) die aktive Verbindung ideell und materiell.
Erfahren Sie mehr über die Verbindung „Glück zu“ in unserem Magazin MTEC:
„Glück zu“ – Verbandsmagazin


What’s new?
What’s new?
What’s new?
What’s new?
What’s new?
What’s new?
Sonderweg Duales Studium: In drei Schritten zur Führungskraft
Staatlich geprüfte Technikerin / staatlich geprüfter Techniker“ und „Meisterin / Meister“ sind nicht genug? Dann gibt es eine dritte Möglichkeit: mit dem dualen Studium zum Bachelor of Arts (B. A.). Initiiert wurde das duale Studium von dem Maschinen- und Anlagenbauer Amandus Kahl in Reinbek. Robert Delefski kann als erster Absolvent von seinen Erfahrungen berichten. „Nach…
Langer Titel, beste Chancen
„Staatlich geprüfte Technikerin / staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Mühlenbau, Getreide- und Futtermitteltechnik“ – dieser Titel passt nicht ohne weiteres auf die Visitenkarte, öffnet aber viele Türen. Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung Verfahrenstechnologie derMühlen- und Getreidewirtschaftoder artverwandte Berufeaus dem Foodbereich Mühlen-, Maschinen-,Anlagenbau Mechatronik,technische Systemplanung Agrarwirtschaft undartverwandte Berufeaus dem Food- undFeedbereich DMSB-Abschlüsse und weitere mögliche Qualifikationen Staatlich geprüfte…Jetzt lesen→
Die Stadt, die Wissen schafft. Wissenschaftsstandort Braunschweig
Die Wirtschaftswoche: „In kaum einer anderen Region ballen sich so viele weltweit erstklassige Forschungsinstitute wie in Braunschweig.“ Tatsächlich arbeiten hier rund 15.000 Menschen in der Forschung. 27 Institute und 250 Hightechunternehmen in Verbindung mit der Technischen Universität und vielen weiteren Bildungseinrichtungen sorgen für ein enges Netzwerk. Dazu gehören unter anderem das Deutsche Zentrum für Luft-…Jetzt lesen→
Gesucht: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Fachkräftemangel! Für die kleineren und mittleren Betriebe in Deutschland und Europa ist das ein sehr bekanntes Problem, mit dem sie täglich zu kämpfen haben. Zurzeit leiden viele Unternehmen darunter, dass die Suche nach gut ausgebildetem Personal immer schwieriger wird und immer länger dauert. Bleibt die Möglichkeit, sich selbst Fachkräfte heranzuziehen – vielleicht auch mit einer…Jetzt lesen→
Lust auf spannende Updates ?
Wenn Du Dich über aktuelle Entwicklungen bei der DMSB informieren willst, kannst Du hier ganz einfach unseren Newsletter anfordern.