previous arrow
Depositphotos_101279334_XL@2x
Header Foreground Image
Präsentation der
Projektarbeiten
Depositphotos_101279334_XL@2x
STAATLICH GEPRÜFTE TECHNIKERIN
STAATLICH GEPRÜFTER TECHNIKER
BACHELOR PROFESSIONAL
DIE WELT STEHT
DIR OFFEN
next arrow

Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker / Bachelor Professional

Fachrichtung Mühlenbau, Getreide- und Futtermittel­technik

Die DMSB bildet „Staatlich geprüfte Technikerinnen“ und „Staatlich geprüfte Techniker“ bzw. „Bachelor Professional“ in der Fachrichtung Mühlenbau, Getreide- und Futtermitteltechnik mit dem Kernbereich der müllereibezogenen Verfahrenstechnik aus. Außerdem gibt es ein Ergänzungsangebot für den müllereibezogenen Anlagenbau. Die meisten Studierenden wählen beide Optionen, um danach noch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben.

Die Weiterbildung dauert in Vollzeit zwei Jahre. Bei entsprechender Vorbildung, z.B. einem abgeschlossenen Studium im Maschinenbau, der Lebensmitteltechnik oder einer verwandten Fachrichtung, können Leistungen nach individueller Beratung anerkannt werden.

Dein Lehrplan

Die DMSB bietet eine Weiterbildung mit moderner Ausstattung, durchdachtem Konzept und anwendungsbezogenen Studiengängen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die enge Verzahnung von Wirtschaft, Wissenschaft und DMSB. Praxis steht im Fokus und Praxiserfahrene sorgen dafür, dass die Schule auch in der Ausstattung mithalten kann.

Berufsbezogener Bereich

Mühlenbau, Getreide- und Futtermitteltechnik
  • Betriebsmanagement / Ökonomie
  • Projektmanagement
  • Energie- und Steuerungstechnik
  • Maschinentechnik,
  • Prozesstechnologie
  • Verfahrenstechnologie (Weizen, Roggen, Durum, Dinkel und andere Brotgetreidesorten)
  • Spezialmüllerei
  • Qualitätsmanagement (Backwarentechnologie, Getreide- und Mehlanalytik, Labor)
  • Mischfutterproduktion (Futtermitteltechnologie, Futtermittelanlagenplanung, Tierernährung, Futtermittelrecht)
  • Prozessplanung (Annahme, Reinigung, Vermahlung, Verpackung, Förder- und Silotechnik)
  • Mitarbeiterführung
  • Projektarbeit

Berufsfeld­übergreifender Bereich

Allgemeinbildende Fächer
  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Chemie
  • Politik

Ergänzungsbereich Anlagenplanung

  • Konstruktion / technisches Zeichnen (CAD 3D)
  • Mühlenplanung / Engineering
  • Mühlenbau / Hochbau / Statik
  • Automation

Qualifika­tionen, die du …

an der DMSB erwerben kannst

  • Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker in Mühlenbau, Getreide- und Futtermittel­technik
  • Bachelor Professional (m/w/d)
  • Fachhochschul­reife
  • Futtermittel­zertifikat

parallel zum Studium an der DMSB bzw. im Anschluss daran erwerben kannst

  • Müllermeisterin / Müllermeister als Zusatzqualifikation neben dem Studium an der DMSB bei der HWK oder IHK
  • Ausbilder­eignungs­schein als Zusatzqualifikation neben dem Studium an der DMSB bei der HWK oder IHK
  • Bachelor of Arts als Duales Studium an der Welfenakademie als Angebot für Abiturientinnen und Abiturienten nach erfolgreichem DMSB-Abschluss

Berufsinsider

Berufsinsider

Berufsinsider

Berufsinsider

Berufsinsider

Berufsinsider

Erfolgreiche Absolven­tinnen und Absolventen

Verbandsmagazin “Glück zu”

Das Magazin des Verbandes “Glück zu”: Informationen, Geschichten, Hintergründe. Viel Spaß beim Lesen!

MTEC Magazin

Das Magazin des Fördervereins der Deutschen Müllerschule e.V: Wirf einen Blick hinter die Kulissen und erfahre mehr rund um die DMSB und die Müllereitechnik.

What’s new?

What’s new?

What’s new?

What’s new?

What’s new?

What’s new?

Regional verbunden – Das Mischfutterwerk Austing

Diese Region hat in vielerlei Hinsicht Schwein: Im Oldenburger Münsterland werden Schweine sowohl für den inländischen Bedarf als auch den Export gemästet. Für deren Versorgung sind die örtlichen Mischfutterwerke von entscheidender Bedeutung – unter anderem das der Familie Austing. Damme-Oldorf liegt mitten im sogenannten Schweinegürtel: die Region zwischen Vechta und Cloppenburg, die deutschlandweit die meisten…Jetzt lesen

Braunschweig hat Erfindergeist im Blut

Braunschweig zählt heute europaweit, nicht nur gemessen am Bruttoinlandsprodukt, zu den führenden Standorten für Forschung und Entwicklung. Dass dies auf eine lange wissenschaftliche Tradition und historischen Entdeckergeist trifft, zeigen folgende Beispiele herausragender Persönlichkeiten der Stadt Braunschweig. Sein Konterfei sollte den meisten noch vom 10-D-Mark- Schein bekannt sein und auch die nach ihm benannte Normalverteilung oder…Jetzt lesen

Ziel: mehr Wissen

Karsten Eisenhardt stammt aus einer Müllerfamilie. Ganz klassisch hat er nach der Bundeswehr daher eine Müllerlehre in einem Mischfutterwerk absolviert – und schon dort den Drang nach mehr Wissen verspürt. „Ich habe dann meine Lehrer und Ausbilder gefragt, wie ich als Geselle weiterlernen kann“, erzählt er. „Da gab es eigentlich nur eine Option: die DMSB.“…Jetzt lesen